0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1021 Aufrufe

Im Oktober 2024 startet das weiterbildende MSc-Programm „Personalized Oral Implantology and Periodontology“

Das neue MPOIP-Aufbaustudium verbindet theoretisches Wissen mit praktischer klinischer Erfahrung.

(c) UM/Aya Khamis

Absolventinnen und Absolventen der Zahnmedizin mit mindestens einjähriger Berufserfahrung haben ab dem Wintersemester 2024/2025 die Möglichkeit, ihre Fachkenntnisse in der oralen Implantologie sowie in der Parodontologie im Rahmen eines neu an der Universitätsmedizin Mainz eingerichteten Masterstudiums zu vertiefen. Der gebührenpflichtige Aufbaustudiengang „Personalized Oral Implantology and Periodontology“ ist auf vier Semester angelegt. Das englischsprachige Lehrprogramm richtet sich an Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner aus dem In- und Ausland. Pro Studienjahrgang werden 15 bis 20 Studierende aufgenommen. Interessierte können sich bis zum 31. August 2024 für den Studienstart im Oktober 2024 bewerben.

Postrgradualer Studiengang

Die Zahnmedizin umfasst vielfältige Fachgebiete, die unterschiedliche Fähigkeiten und Kenntnisse erfordern. „Mit der Einrichtung des weiterbildenden Masterstudiengangs ‚Personalized Oral Implantology and Periodontology‘ (MPOIP) kommt die Universitätsmedizin Mainz dem Bedarf an einer Spezialisierung der Zahnärztinnen und Zahnärzte nach. Aufbauend auf einem abgeschlossenen zahnmedizinischen Studium vermittelt der neue postgraduale Studiengang tiefgehendes theoretisches und praktisches Fachwissen in der Implantologie sowie in der Parodontologie und damit in zwei Teilbereichen der Zahnmedizin, die zunehmend an Bedeutung gewinnen“, betont der Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Heinz Schmidberger.

Zielgruppe: Patienten mit komplexen Zahnerkrankungen

„Die Universitätsmedizin Mainz ist seit jeher Vorreiter der modernen Implantologie und hierfür weltbekannt – was liegt da näher, als einen solch spezialisierten Studiengang anzubieten“, freut sich Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – Plastische Operationen der Universitätsmedizin Mainz. Er erläutert: „Unser neues Master of Science-Programm im Fachgebiet der personalisierten oralen Implantologie und Parodontologie befähigt die Zahnärzt:innen dazu, insbesondere Patient:innen mit komplexen Zahnerkrankungen angepasst an deren individuelle Bedürfnisse und auf dem neuesten Stand der Forschung zu versorgen. Das Lehrprogramm umfasst eine Vielzahl von fachspezifischen Themen, wie beispielsweise Knochenbiologie, Implantatmaterialien und prothetische Rehabilitation, aber auch Techniken zur Patientenkommunikation.“

Fachliche Begleitung rund um Parodontologie und Implantologie

Der Bedarf an Fachkenntnissen im Bereich der oralen Implantologie ist groß. So werden hierzulande jährlich etwa 1,5 Millionen künstliche Zahnwurzeln implantiert, die als Träger für Zahnersatz wie Kronen und Brücken dienen.
Die Parodontitis, eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparats, gehört weltweit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. In Deutschland sind rund 10 Millionen Menschen von einer schweren Form der Erkrankung betroffen. „Unbehandelt kann die Parodontitis zu Zahnverlust führen, so dass bei den betroffenen Patient:innen eine Versorgung mit Implantaten zur Wiederherstellung der Funktion und Ästhetik indiziert sein kann. Ähnlich wie bei einer Parodontitis können auch die das Implantat umgebenden Gewebe entzündlich erkranken und dadurch den Erfolg des Implantats gefährden. Daher vermittelt das Masterprogramm Spezialwissen sowohl im Bereich der Implantologie als auch der Parodontologie“, so Univ.-Prof. Dr. James Deschner, Direktor der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung der Universitätsmedizin Mainz.

Bewerbung zum Wintersemester jährlich bis 31. August

Das viersemestrige MPOIP-Aufbaustudium verbindet theoretisches Wissen mit praktischer klinischer Erfahrung. Der forschungsorientierte Teil der Ausbildung befasst sich mit forschungsaktuellen wissenschaftlichen Methoden und Verfahren. Im anwendungsorientierten Teil werden aktuelle und innovative klinische Konzepte, Fragestellungen und Therapieformen vermittelt und umgesetzt.

Das MPOIP-Programm beginnt jährlich zum Wintersemester. Die Zulassungsfrist endet jeweils am 31. August. Pro Jahr werden 15 bis 20 Studierende in das Programm aufgenommen. Um einen Platz im ersten MPOIP-Studienjahrgang zu erhalten, sollten sich Interessierte möglichst frühzeitig bewerben. Der Studiengang ist modular aufgebaut. Interessierte können somit auch einzelne Module beziehungsweise Semester belegen.

Lehrveranstaltung und Prüfung auf englisch

Die Lehrveranstaltungen des Studiengangs werden in englischer Sprache angeboten. Auch die Prüfungsleistungen sind in der Regel in englischer Sprache zu erbringen. Dementsprechend ist der Nachweis guter Englischkenntnisse eine Zugangsvoraussetzung für das Studium. Die Bewerber:innen müssen eine Hochschulzugangsberechtigung sowie einen zahnmedizinischen Hochschulabschluss an einer Universität in Deutschland oder einen gleichwertigen Abschluss im Ausland vorweisen. Darüber hinaus sollte die Bewerber:innen über mindestens ein Jahr zahnmedizinische Berufserfahrung nach Erwerb des Abschlusses verfügen.
Die Studiengebühren betragen 7.300 Euro pro Semester und belaufen sich somit auf insgesamt 29.200 Euro. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verleiht die Universitätsmedizin Mainz den Absolvent:innen den international anerkannten akademischen Grad eines Master of Science (M. Sc.). Weitere Informationen und Bewerbung unter https://mpoip.de/.

Quelle: Universitätsklinikum Mainz Zahnmedizin Implantologie Parodontologie Fortbildung aktuell med.dent.magazin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
1. Juni 2024

ADT 2024: Erfolgreicher restaurieren im Team

„Zwischen analog und digital“ – verfolgen Sie im Blog die Highlights der 52. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e.V.
31. Mai 2024

Außen echt nice – innen echt toxisch

Weltnichtrauchertag 2024 nimmt Schutz der Kinder vor dem Einfluss der Tabakindustrie in den Fokus
31. Mai 2024

Klinische und manuelle Analyse des kraniomandibulären Systems – Die Gewebe verstehen

Die klinisch-manuelle Untersuchung hilft, kompromittierte Gewebe ohne instrumentellen Aufwand zu orten
30. Mai 2024

„Die Europäische Aligner-Gesellschaft ist erwachsen geworden“

EAS-Kongress in Valencia feierte mehr als 1.300 Teilnehmende im Februar 2024 in Valencia
30. Mai 2024

Fluoridierung bei Kindern: Kommt es auf den Geschmack an?

Dank der gemeinnützigen Studienförderung des Vereins für Zahnhygiene e. V. kann ZA Ramiar Karim, M.Sc., seine Forschungsarbeit durchführen
29. Mai 2024

Die Zähne beweisen: Auch in der Steinzeit hatten manche eine schwierige Kindheit

Uni Tübingen spürt schwierigen Phasen der frühen Lebensjahre vor mehreren Zehntausend Jahren nach
28. Mai 2024

S3-Leitlinie Komposit: Evidenz für die Praxis

Im Mai 2024 wurde die erste breite Evidenzaufbereitung für ein multifunktionales Restaurationsmaterial publiziert
27. Mai 2024

„Endo ist überall und alles ist Endo!“

Die aktuelle Ausgabe 2/2024 der Endodontie zeigt Zusammenhänge zur Allgemeinen Gesundheit auf